Bucher + Suter und Bluebeam wurden bei der WebexOne 2025 mit dem Dynamic Duo – People’s Choice Award von Cisco ausgezeichnet. Der Award würdigt Partnerteams, die Webex-Lösungen auf kreative und wirkungsvolle Weise umgesetzt haben.
Die ganze Bluebeam Story können Sie hier lesen.
Aber was diesen Award wirklich besonders macht, ist nicht die Technologie allein. Hinter erfolgreichen Contact Center Projekten steckt vor allem eine starke Partnerschaft, geprägt von Vertrauen, gemeinsamen Zielen und echter Zusammenarbeit. Bluebeam ist der beste Beweis dafür.

Ein echtes Dream-Team ist mehr als nur ein Award
Neue Innovationen. Marktanteile. Beeindruckende Kundenzufriedenheit. Alles wichtig, aber viele Auszeichnungen drehen sich am Ende doch vor allem um den Hersteller. Denn mal ehrlich: Wäre Rolex ohne Davis das geworden, was es heute ist? Oder Apple ohne Wozniak?
Der Dynamic Duo Award feiert genau das, was echte Erfolge möglich macht: zwei Partner, die im Gleichschritt arbeiten. Im Contact Center Umfeld heisst das:
-
Ein Kunde, der bereit ist, seine eigenen Prozesse zu hinterfragen.
-
Und ein Partner, der nicht nur umsetzt, sondern mitgestaltet.
Es ist auch eine Anerkennung einer oft übersehenen Wahrheit in unserer Branche:
Eine starke Partnerschaft kann man nicht kaufen, anders als Technologie.
Man kann keine Zusammenarbeit kaufen, die auf Vertrauen, offener Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung beruht. Aber genau das ist die Basis für Projekte, die Unternehmen wirklich voranbringen und Kundenerlebnisse nachhaltig verbessern.
Wie sieht so eine Partnerschaft in der Praxis aus?

Wie vertrauensvolle Partnerschaften entstehen
Wer sich die Finalisten des Dynamic Duo Awards genauer anschaut, erkennt schnell ein gemeinsames Muster: Hinter erfolgreichen Partnerschaften steckt ein klarer Rahmen, von der ersten Verkaufsgespräch bis hin zum laufenden Kundenerfolg nach dem Go-live.
Unsere eigenen Sales Engineers gelten in vielen Projekten als die vertrauenswürdigsten Personen im Raum und zwar laut Kunden selbst. Nicht, weil sie besonders überzeugend verkaufen, sondern weil sie ehrlich sagen, was funktioniert und was nicht.
Genau diese Haltung sollte sich durch das ganze Unternehmen ziehen. Jede Organisation kann so eine Kultur aufbauen, oder prüfen, ob ihre Partner wirklich so arbeiten.
Worauf man dabei achten sollte:
Vertrauen statt Transaktion: Ein kurzer Reality-Check
|
Partnerschaft auf Transaktionsbasis |
Partnerschaft auf Vertrauensbasis |
|
Hebt nur Funktionen und schnelle Erfolge hervor |
Spricht Risiken und Grenzen eines Projekts schon im Sales-Prozess offen an |
|
Spricht von einem „Support-Team“, ohne echte Zusagen |
Benennt feste Ansprechpersonen, die auch nach der Implementierung unterstützen |
|
Geht davon aus, dass Integrationen „einfach funktionieren“ |
Verbindliche regulatorische Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), die detaillierte Anforderungen dafür festlegen, wie Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute die Schweizer Finanzgesetze umzusetzen haben. |
|
Sagt allem im Scope-Dokument zu, egal ob es sinnvoll ist oder nicht |
Erklärt, warum bestimmte Ansätze für ein konkretes Use Case keinen echten ROI bringen würden |
|
Meldet sich nach dem Go-Live nur noch, wenn ein Ticket offen ist |
Bleibt auch danach im Austausch, um Performance und Prozesse kontinuierlich zu optimieren |
|
Beschränkt Gespräche auf Sales- oder Account-Management-Ebene |
Bringt je nach Herausforderung die passenden Fachexperten mit ins Gespräch |
|
Lockt mit „ab“-Preisen und versteckten Zusatzkosten |
Kommuniziert Preise transparent, inklusive geplanter Skalierung |
Während der Zusammenarbeit mit Bluebeam setzten beide Teams von Anfang an auf ehrliche Kommunikation statt bequeme Gespräche. Das hiess: Bedenken früh ansprechen, den Ansatz anpassen, wenn sich ein ursprünglicher Plan als nicht optimal erwies, und stets die gemeinsamen Geschäftsziele im Blick behalten, nicht nur die Projektmeilensteine.
Der vielleicht unerwartete Vertrauensfaktor: Ehrlichkeit statt Perfektion
Anbieter sprechen lieber über ihre Erfolge als über ihre Herausforderungen. Dahinter steckt oft die Sorge, dass das Eingeständnis von Schwierigkeiten das Vertrauen der Kunden schwächen könnte. Studien zum Thema Vertrauen im Arbeitsumfeld zeigen jedoch das Gegenteil.
Ob im Team oder im Kundenprojekt, wer offen über Fehler spricht, um Hilfe bittet oder Probleme teilt, stärkt die Vertrauensbasis. Psychologen nennen das den „Pratfall-Effekt“: Offenheit über Schwächen macht Menschen (und Unternehmen) glaubwürdiger.
Genauso gilt das auch für Partnerschaften zwischen Anbieter und Kunde: Wer Risiken oder Herausforderungen im Projekt offen anspricht, signalisiert Verlässlichkeit.
Denn gut gemeisterte Schwierigkeiten schaffen oft mehr Loyalität als makellose Perfektion.
Und wer im Contact-Center-Umfeld arbeitet, weiss: Herausforderungen gehören dazu. Implementierungen bringen fast immer unerwartete Integrationsprobleme, Datenmigrationen oder Schwierigkeiten bei der Nutzerakzeptanz mit sich. Entscheidend ist, wie man damit umgeht; offen, ehrlich und gemeinsam. Genau daraus entstehen langfristige, leistungsstarke Partnerschaften.
Woran man gute Partner erkennt
Viele Contact Center Verantwortliche übernehmen bestehende Anbieterbeziehungen oder müssen unter Druck Entscheidungen treffen, oft auf Basis von Feature-Listen und Preisen. Diese Green Flags helfen, im Auswahlprozess die richtigen Partner zu erkennen:
|
Sales Cycle |
Implementierung |
Nach dem Go-Live |
|
|
|
Ihr eigenes Dynamic Duo aufbauen

Gemeinsam mit Bluebeam auf der Bühne der WebexOne zu stehen, hat uns an etwas Grundlegendes erinnert: Erfolgreiche Partnerschaften wählen nicht den bequemsten Weg, sondern den richtigen. Für beide Seiten. Die Contact Center Welt ist voller starker Anbieter mit ausgefeilten Plattformen. Was wirklich zählt, ist die Qualität der Zusammenarbeit.
Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem Contact Center Partner sind,
lohnt es sich, den Trust Framework als wichtigste Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Achten Sie darauf, wie Anbieter mit schwierigen Fragen während des Sales-Prozesses umgehen.
Wenn Sie mitten in einer Implementierung stecken, die sich eher nach „Abarbeiten“ als nach Partnerschaft anfühlt,
ist es nie zu spät, das zu ändern. Bitten Sie um offenere Status-Updates. Holen Sie Fachspezialisten in die Arbeitssitzungen. Sprechen Sie ehrlich darüber, was (noch) nicht nach Plan läuft.
Und wenn Sie einen Partner suchen, der genau so arbeitet, von Anfang an,
dann freuen wir uns auf das Gespräch. Unser Ansatz für Contact Center Transformationen basiert auf der Überzeugung, dass Technologie nur so wertvoll ist wie die Partnerschaft, die sie zum Leben erweckt.
Bereit, eine leistungsstarke Partnerschaft für Ihr Contact Center aufzubauen?
Kontaktieren Sie unser Team und sprechen Sie mit uns über Ihre Ziele. Erfahren Sie in dem Video, wie Bucher + Suter und Bluebeam Innovation in eine preisgekrönte Erfolgsgeschichte verwandelt haben!